
Unsere Projekte bewegen sich zwischen den Disziplinen und Maßstäben, mit dem Schwerpunkt an der Schnittstelle von Städtebau und Landschaftsarchitektur.
Bei unserer Arbeit ist es uns wichtig, die urbane Landschaft intensiv zu lesen und die Geschichte eines Ortes aufzudecken. Dazu gehört die Beschäftigung mit den naturräumlichen Parametern wie Geologie, Standortbedingungen, Wetter Klima, Wasser, Vegetation und ihre Auswirkung auf Urbanisierungsprozesse aber auch die kulturelle Spurensuche an einem Ort, seine wie in archäologischen Schichten eingeschriebene Bedeutung.
Dabei ist es uns selbstverständlich, die Komplexität und Dynamik von urbanen Landschaften zu erforschen, zu kartieren und darzustellen, um mit diesen Prozessen entwerfen zu können.
Am 04.07.2023 tagte das Preisgericht zum nichtoffenen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil und architektonischem Realisierungsteil zur Landesgartenschau 2027 in Lutherstadt Wittenberg. Unsere Arbeit wurde mit dem 3. Preis prämiert. Das Preisgericht würdigt die Arbeit unter dem Motto "Parkinseln in der Elblandschaft" besonders für die intensive Auseinandersetzung des Entwurfes mit dem Ort am Wasser und die Gestaltung mit den natürlichen Gegebenheiten, ebenso wie das detaillierte Vegetationskonzept. Wir danken unseren Kollegen von LUZ Landschaftsarchitekten, München und Schoener und Panzer Architekten, Leipzig für die fachliche Unterstützung zu den Themen Vegetationskonzept und Architektur.
Das Wettbewerbsergebnis bei competitionline
Berlin
Gößweinstein
Leipzig
Lützen
Radolfzell am Bodensee
Unterensingen